Umfassender Ratgeber zu Zahnimplantaten
Wichtige Experten-Infos & News
Wissen über Zahnimplantate & Zahnersatz
Zahnersatz & Zahnimplantate
Zahnimplantate.net
  • Zahnimplantate
        • Zahnimplantate
        • Anwendungsgebiete
        • Was ist ein Zahnimplantat?
        • Materialien
        • Knochenaufbau (Augmentation)
        • Zahnersatz
        • Ablauf einer Versorgung mit Zahnimplantaten
        • Zahnarzt-Phobie
  • Technologien
        • Technologien
        • Navigierte Implantation
        • DVT-gestützte Planung
        • CAD/CAM Zahnersatz
  • Behandlungssicherheit
        • Behandlungssicherheit
        • Garantien
  • Kosten
        • Kosten
        • Was übernimmt die Versicherung?
        • Heil- und Kostenplan (nur Deutschland)
        • Wie vergleiche ich Angebote?
        • Richtwerte und Beispiele
  • Zahnimplantate im Ausland
        • Zahnimplantate im Ausland
        • Ablauf
        • Kosten im Vergleich
        • Checkliste
        • Sofortbelastung
        • Erfahrungen mit der Behandlung im Ausland
        • FAQ – Experten beantworten Ihre Fragen
  • Lexikon der Zahnmedizin
  • Zahnarztsuche

F Zurück

Fenulum labii

(lat.) Lippenbändchen

Fissuren

Kariesanfällige enge Vertiefungen und Furchen vor allem auf den Kauflächen der Mahlzähne. Maßnahme: Fissurenversiegelung, bei der die Fissuren mit Hilfe eines Überzugs gegen Karies geschützt werden.

Fissurenkaries

Karies, die sich an den Fissuren, auf der Kaufläche der Mahlzähne befindet. Da es in den Furchen tiefe, schmale schwer zu reinigende Passagen gibt, können Bakterien besonders leicht eindringen. Die Karies reicht dabei besonders weit in den Zahn hinein, ohne von außen erkennbar zu sein. Patienten mit hoher Anfälligkeit wird daher eine prophylaktische Fissurenversiegelung empfohlen.

Fissurenversiegelung

Auffüllung der kariesgefährdeten Fissuren (enge Vertiefungen und Furchen) auf den Kauflächen von Mahlzähnen, damit sich Zahnbeläge nicht mehr ansiedeln können und die Mundhygiene erleichtert wird

Floss

Zahnseide

Fluorid

Mineralsalz, das sich in den Zahnschmelzes einlagert, den Zahn vor Säureangriffen schützt und antibakteriell wirkt

Fluorapatit

Mineralischer Bestandteil des Zahnschmelzes, der durch die Einlagerung von Fluorid in den Zahnschmelz, genauer, in das Hydroxylapatit, entsteht und den Zahnschmelz vor Säureangriffen schützt

Freiendlücke

Zahnloser Kieferabschnitt, der nur auf einer Seite durch einen natürlichen Zahn begrenzt wird. (Gegensatz: Schaltlücke)

freiliegende Zahnhälse

Zahnhälse, die weder von Zahnschmelz noch von Zahnfleisch umgeben sind und häufig sehr schmerzempfindlich (hypersensibel), vor allem in punkto Kälte und Wärme, reagieren

Freiendprothese

Herausnehmbare Teilprothese, die physiologisch und statisch ungünstig ist. Der nach hinten nicht abgestützte Teil liegt nur auf der nachgiebigen Schleimhaut auf, wodurch der Kieferknochen atrophiert, das Restgebiss weiter an Halt verliert und ein negativer Teufelskreis bis hin zum völligen Halt der Prothesen beginnt. Bessere Alternativen sind Implantate, da der Gegenbiss so physiologisch wie bei natürlichen Zähnen abläuft. .

Freilegungsoperation

Schonender Eingriff, in dem nach einer mehrwöchigen Einheilphase der Implantatkörper freigelegt und mit der Suprakonstruktion (z.B. Krone, Brücke) versehen wird.

Frontzähne

Sammelbegriff für Eck- und Schneidezähne

Füllung

Zahnfüllung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Lexikon der Zahnmedizin
  • Bücher & Adressen
© 2012-2023 zahnimplantate.net - Patienten-Service zu Zahnimplantaten und implantatgetragenem Zahnersatz