Taschentiefe
Abstand zwischen dem oberen Zahnfleischrand und dem Taschenboden. Hinweis für eine Erkrankung des Zahnhalteapparates
Teilkrone
Krone, bei der nur der sichtbare Teil der Zahnkrone beschliffen wird. Vorteil: Es wird mehr gesunde Zahnsubstanz erhalten. Bei einem kariesanfälligen Gebiss sollte jedoch keine Teilkrone gesetzt werden, da sie das Risiko für die Entstehung einer Sekundärkaries erhöht.
Teilprothese
herausnehmbaren Zahnersatz der dann Einsatz findet, wenn noch Zähne im Kiefer vorhanden sind. Sie besteht meist aus Kunststoff oder Metall und wird mit Klammern befestigt.
Temporäres Gebiss
Milchgebiss
Titan
Gewebeverträgliches Leichtmetall, das standardmäßig in der Implantologie und der Prothetik eingesetzt wird, da es gegenüber anderen Werkstoffen hervorstechend günstige Eigenschaften besitzt: Titan hat eine besonders hohe Biokompatibilität, da es im Körper eine Oxidschicht (Oberflächen-Schutzschicht) ausbildet, sehr gute mechanische Eigenschaften (Druckfestigkeit, Elastizität, hohen Festigkeitswert, Stabilität) und eine gute Haltbarkeit. In der Medizintechnik finden Titanlegierungen daher häufigen Einsatz. In der Zahnmedizin wird Titan zur Fertigung individuell hergestellter Komponenten mittels CAD/CAM-Verfahren oder Gusstechnik und für Zahnimplantate eingesetzt.
Beispiel: Titan-Implantate der Marke 3i.
TIVA
Kurzform für Totale Intravenöse Anästhesie
Sanfte Narkose-Variante: Kombinationsgabe von Schlafmitteln (Hypnotika) und Schmerzmitteln (Analgetika) ohne dass dabei das Bewusstsein vollständig ausgeschaltet wird. Die Vorteile sind eine gute Steuerbarkeit, geringe postoperative Nachwirkungen nach der Behandlung und eine kurze Erholungsphase. Eingesetzt wird die TIVA vor allem bei Menschen mit Dentalphobie, bei Kindern und bei Unverträglichkeiten auf Inhalations-Narkotika.
siehe auch Analogsedierung
Transluzenz
Eigenschaft eines Werkstoffes, der lichtdurchlässig aber undurchsichtig ist
Transplantation
Gewebe- oder Organverpflanzung auf eine andere Körperstelle oder ein anderes Individuum. Zahnmedizinisch am häufigsten wird Knochengewebe zum Kieferknochen-Aufbau (Augmentation) transplantiert.
transversal
querverlaufend
Transversalbügel
im Oberkiefer verlaufende Bügel, bei der ein Teil quer über den Gaumen verläuft