Umfassender Ratgeber zu Zahnimplantaten
Wichtige Experten-Infos & News
Wissen über Zahnimplantate & Zahnersatz
Zahnersatz & Zahnimplantate
Zahnimplantate.net
  • Zahnimplantate
        • Zahnimplantate
        • Anwendungsgebiete
        • Was ist ein Zahnimplantat?
        • Materialien
        • Knochenaufbau (Augmentation)
        • Zahnersatz
        • Ablauf einer Versorgung mit Zahnimplantaten
        • Zahnarzt-Phobie
  • Technologien
        • Technologien
        • Navigierte Implantation
        • DVT-gestützte Planung
        • CAD/CAM Zahnersatz
  • Behandlungssicherheit
        • Behandlungssicherheit
        • Garantien
  • Kosten
        • Kosten
        • Was übernimmt die Versicherung?
        • Heil- und Kostenplan (nur Deutschland)
        • Wie vergleiche ich Angebote?
        • Richtwerte und Beispiele
  • Zahnimplantate im Ausland
        • Zahnimplantate im Ausland
        • Ablauf
        • Kosten im Vergleich
        • Checkliste
        • Sofortbelastung
        • Erfahrungen mit der Behandlung im Ausland
        • FAQ – Experten beantworten Ihre Fragen
  • Lexikon der Zahnmedizin
  • Zahnarztsuche

K Zurück

Karies

Synonym: Zahnfäule, Zahnkaries

Entkalkung und Erkrankung der Zahnhartsubstanzen (Zahnschmelz, Zahnbein und Zahnzement) durch bakterielle Stoffwechselprodukte (etwa bestimmte Säuren), die den Zahnschmelz angreifen und entkalken (Demineralisation). Voraussetzung für die Entstehung von Karies ist Plaque. Am häufigsten von Karies befallen werden die gefurchten Kauflächen (Fissuren) der Mahlzähne, die Zahnhälse am Zahnfleischrand und die Zahnzwischenräume

(lat. caries = Fäule)

Kariesbakterien

Drei von etwa 400 in der Mundflora vorhandenen Bakterienarten verursachen mit ihren Stoffwechselprodukten Karies: Streptococcus mutans, Laktobazillen und Candidapilze. kariös von Karies befallen Kavität durch Karies bedingte Höhle (Loch) im Zahn. Zahnmediziner unterscheiden in Abhängigkeit von der jeweiligen Stelle, an der sie sich befinden, 5 Kavitätsklassen.

(lat. cavus = Hohlraum)

KaVo Everest

Marktführende CAD/CAM-Technologie mit der hochwertige Materialien wie z.B. (Vollkeramik) mit hoher Präzision zur computergestüzten vollautomatischen Fertigung von hochqualitativem Zahnersatz verwendet werden können. KaVo Everest erhielt von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten der BRD das Biozertifikat für Zirkonoxid verliehen.

Kaumuskulatur

Oberbegriff für die vier paarigen Muskeln, die bei der Bewegung des Unterkiefers beteiligt sind: Kaumuskel, Schläfenmuskel, sowie innerer und äußerer Flügelmuskel.

Keramik

Nicht-metallischer Werkstoff, der aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Grundlage zur Herstellung von Zahnersatz (, Brücken, Veneers und Inlays) dient. Keramik hat im Vergleich zu anderen Füllmaterialien große Vorteile: Es ist biokompatibel, besitzt eine höhere chemische Widerstandsfähigkeit als selbst hochwertige Metall-Legierungen, ist farbbeständig und ist ästhetisch (hinsichtlich Lichtbrechung, Transluzenz, Brillanz und Festigkeit) den natürlichen Zähnen am ähnlichsten. Beispiel: die so genannte High-Tech-Keramik Zirkonoxid (Zirkonium). Weniger gebräuchlich ist Keramik für Zahnimplantate, da sie in Langzeitbeobachtungen schlechter abschnitt als das Implantatmaterial Titan siehe auch Vollkeramik

Kronen

Kiefergelenk

Verbindung zwischen Unterkiefer und restlichem Schädel und gleichzeitig das vielseitigste Körpergelenk, das sowohl Dreh- als auch Gleitbewegungen ausführen kann.

Knirschen

ugs. für Bruxismus

Knirscherschiene

ugs. für Aufbissschiene

Knochenersatzmaterialien

Material zum Aufbau des Kieferknochens bei der Augmentation im Rahmen der Parodontologie und Implantologie. Knochenersatzmaterialien sind dem menschlichen Knochen ähnlich aufgebaut, sind synthetisch oder natürlicher Abstammung (z.B. aus Algen oder Tierknochen).

Knochenaufbau

Augmentation

Konkrement

äußerst harte kalkhaltige Ablagerungen, die sich unter der Zahnfleischtasche auf der Zahnwurzel befinden, durch Mineralisation von Belägen entstanden sind und noch schwieriger als Zahnstein zu entfernen sind.

Kontraindikation

Synonym: Gegenanzeige

Grund, ein therapeutisches Mittel oder Verfahren nicht anzuwenden

(lat. contra = gegen, indicare = anzeigen)

koronal

zur Zahnkrone gehörig

Krone

Synonym: (lat.) corona dentis, Zahnkrone

(1) Natürlicher oberhalb des Zahnfleisches in die Mundhöhle ragender Teil des Zahnes, der aus Zahnbein besteht und mit Zahnschmelz überzogen ist.
oder
(2) künstlicher Ersatz, wenn ein kariöser Zahn durch eine Füllung nicht mehr erhalten werden kann. Kronen können aus Metall (wie Gold), Kunststoff oder Keramik sein.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Lexikon der Zahnmedizin
  • Bücher & Adressen
© 2012-2025 zahnimplantate.net - Patienten-Service zu Zahnimplantaten und implantatgetragenem Zahnersatz